Blasenkrebs

Die Harnblase befindet sich im Becken, direkt hinter dem Schambein, und dient als Reservoir für den Urin. Das Organ besteht grob gesagt aus einer inneren Schicht aus Urothelzellen und einem mehrschichtigen Muskelteil, der für die Entleerung zuständig ist. Dazwischen befindet sich Bindegewebe. Blasenkrebs ist eine häufige Erkrankung und steht bei Männern an fünfter Stelle der Häufigkeit. Bei Frauen tritt er seltener auf, wird aber erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung erkannt.

Ursachen des Auftretens

Die Ursache von Blasenkrebs ist noch nicht vollständig geklärt. Die Risikofaktoren sind jedoch bekannt. Dazu gehören Rauchen und Kontakt mit Chemikalien in der Chemie-, Erdöl-, Druck-, Farben- und Lederindustrie. Auch Veränderungen in bestimmten Genen stehen bekanntermaßen mit einer höheren Blasenkrebsrate in Zusammenhang. Patienten mit Blasensteinen, chronischen Harnwegsinfektionen (Entzündungen durch Schistosoma – ein Protozoon) und anatomischen Fehlbildungen (Blasendivertikel) sind anfälliger für die Krebsentstehung.

Blutiger Urin

Die Krankheit wird selten zufällig im Rahmen der Diagnostik anderer Erkrankungen entdeckt. Patienten suchen uns meist wegen blutigem Urin auf (Abbildung 1). Die Blutung kann innerhalb weniger Tage vollständig abklingen, was jedoch irreführend sein kann und aufgrund des Verlusts wertvoller Zeit bis zur Therapie meist auf eine schwerere Form der Erkrankung hindeutet. Meistens treten bei blutigem Urin keine Schmerzen auf. Manchmal machen uns genauere Untersuchungen auf die Krankheit aufmerksam, bei denen unter dem Mikroskop Erythrozyten oder bösartige Zellen im Urin nachgewiesen werden. Ultraschall, als Goldstandard der urologischen Diagnostik, reicht bei kleineren Tumoren nicht aus. Eine Zystoskopie ist erforderlich, bei der die gesamte Harnblase mit einem speziellen Instrument untersucht und der Tumor erkannt wird (Abbildung 2). Bei Verdacht auf eine fortgeschrittene Erkrankung oder zur Vorbereitung der weiteren Behandlung ist eine CT- oder MRT-Untersuchung erforderlich.
Abbildung 1: Blutiger Urin (QUELLE: Fotodokumentation MD Medicina)
Abbildung 2: Zystoskopisches Erscheinungsbild von Blasenkrebs (QUELLE: Fotodokumentation MD Medicina)

Therapie und definitive Diagnose

Transurethrale Resektion

Wenn ein Tumor durch eine Zystoskopie bestätigt wird, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Der Tumor wird mit einer elektrischen Schlinge durch die Harnröhre entfernt und die Tumorstücke an einen Pathologen geschickt, der das Gewebe mit speziellen Farbstoffen anfärbt und unter dem Mikroskop untersucht. So stellen wir eine endgültige Diagnose, und die Operation selbst kann die endgültige Behandlungsform sein. Stellt sich heraus, dass die Krankheit auf diese Weise nicht kontrolliert werden kann, die Krankheit die Muskelschicht befällt oder wiederkehrt, ist eine aggressivere Therapie erforderlich. Der Pathologe unterscheidet zwischen hochgradigen und niedriggradigen Tumoren und wie tief der Tumor in die Blasenwand hineinwächst. Abhängig vom Bericht des Pathologen und dem Allgemeinzustand des Patienten (Komorbiditäten, psychophysischer Zustand) entscheiden wir über die weitere Therapie. Meistens stellt der oben genannte chirurgische Eingriff die endgültige Therapie dar. Der Eingriff wird als transurethrale Resektion eines Blasentumors bezeichnet. In der Regel werden auf diese Weise oberflächliche Tumoren behandelt, die nicht bis zur Blasenmuskulatur vordringen und nach zusätzlicher Immun-/Zytostatikatherapie (BCG, Mitomycin) nicht wiederkehren.

Zystektomie

Wenn der Tumor tiefer in die Muskulatur vordringt oder diese durchdringt oder trotz zusätzlicher Therapie erneut auftritt, muss die Blase entfernt werden, in der Regel vollständig (Zystektomie). Der Harnabfluss muss sichergestellt werden, was durch die Anlage eines Urinreservoirs aus dem Darm und dessen natürliche Drainage oder durch eine trockene/feuchte Urostomie erreicht wird. Die Operation kann offen/klassisch, durch einen größeren Schnitt in der Bauchdecke oder laparoskopisch/roboterassistiert durchgeführt werden. Die Ergebnisse sind vergleichbar, aber bei den beiden letztgenannten Methoden ist die postoperative Genesung schneller, der Blutverlust geringer, die Krankenhausaufenthaltsdauer kürzer und das kosmetische Erscheinungsbild besser.


Bestrahlung

Falls der Patient aufgrund seines schlechten psychophysischen Zustands oder schwerer Begleiterkrankungen nicht für eine chirurgische Therapie geeignet ist, entscheiden wir uns für eine Strahlentherapie in Kombination mit einer Chemotherapie. Die Strahlentherapie wird in Fraktionen verabreicht – täglich über 5-8 Wochen.

Chemotherapie

Etwa 15 % der Patientinnen haben zum Zeitpunkt der Diagnose befallene Lymphknoten oder Fernmetastasen. Eine Chemotherapie ist in mindestens zwei Dritteln der Fälle wirksam und wird auch präoperativ (neoadjuvante Chemotherapie) oder postoperativ (adjuvante Chemotherapie) eingesetzt. Wir entscheiden uns für eine Kombination verschiedener Zytostatika.

Die Krankheit neigt dazu, wieder aufzutreten und fortzuschreiten.

Blasenkrebs ist eine schleichende Erkrankung, die zu Rückfällen und Fortschreiten neigt. Eine regelmäßige, meist lebenslange postoperative Überwachung der Erkrankung ist notwendig. Anfangs werden alle 3–4 Monate zystoskopische Untersuchungen durchgeführt, später in längeren Abständen, abhängig vom Risiko eines Rückfalls/Fortschreitens. Es ist ein Irrglaube, dass Operation und Medikamente die einzige Heilung sind. Bei einem erneuten Tumorauftreten muss die Therapie von Anfang an wiederholt werden. Nach der Blasenentfernung werden die Patienten ambulant überwacht. Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen und gelegentlich auch weiterführende Untersuchungen sind notwendig, um festzustellen, ob die Erkrankung wiedergekehrt ist oder Metastasen gebildet hat. Im fortgeschrittenen Stadium ist die Erkrankung schwer zu kontrollieren. In solchen Fällen entscheiden wir uns meist nur für eine symptomatische Therapie, die die Folgen der Erkrankung lindert.

Autor: Assistenzarzt Simon Hawlina, MD, FEBU, Facharzt für Urologie

Wie können Sie sich schützen?

Der Verzicht auf das Rauchen (Abbildung 3) ist die beste Vorbeugung. Wir empfehlen eine gesunde Lebensführung, Stressvermeidung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Bei bestehender Erkrankung empfehlen wir regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem Urologen.

Abbildung 3: Vermeiden Sie das Rauchen

Abonnieren Sie den Bericht

Telefonische Bestellung
Telefonische Bestellungen sind von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr möglich.
Preislisten
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um weitere Informationen zu den Preisen unserer Dienstleistungen zu erhalten.
Zeitpläne
Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um die Terminpläne aller verfügbaren Ärzte anzuzeigen.

Professionelles Personal

Urologische Ambulanz

Meinungen zufriedener Kunden

Die Meinungen unserer Patienten zeugen von dem Vertrauen, der Professionalität und dem persönlichen Ansatz, den wir in unserer Arbeit täglich umsetzen.
MD Medicina hat freundliches und vor allem professionelles Personal. Die Anästhesisten geben einem das Gefühl, wirklich sicher zu sein. Der Chirurg klärt einen umfassend auf und erledigt seine Arbeit professionell. Er kümmert sich bis zur Entlassung und natürlich auch danach um einen. Die Krankenschwestern, der Physiotherapeut und andere kümmern sich darum, dass einem nichts entgeht, auch wenn man gerade nichts tun kann. Professionalität, Freundlichkeit, Gemütlichkeit. Das ist wohl alles, was wir als Patienten uns wünschen und verdienen, wenn wir operiert werden müssen. Und so ging es mir auch, denn von der Vorbereitung auf den Eingriff über die Operation bis hin zur Nachsorge verlief alles hervorragend. Vielen Dank an das gesamte Team und alles Gute!
Katarina Sinkovec
Vielen Dank an alle, die in ihrer ärztlichen Arbeit modernste medizinische Geräte, Methoden und Arbeitsformen einsetzen. Gleichzeitig bilden Sie eine neue Generation von Ärzten aus, weil Sie persönlich davon überzeugt sind, dass ein partnerschaftlicher Umgang mit dem Patienten nicht nur Ihnen, sondern auch uns zugutekommt. Das gibt uns das Gefühl, „wichtig“ zu sein.
Alenka Čurin Janžekovič & Marijan Janžekovič
Wenn man das MD-Medizin-Gebäude betritt, fühlt man sich sofort wohl, da man nicht sofort das vertraute und unangenehme Gefühl und den Geruch eines Krankenhauses verspürt. Man wird von einer freundlichen Krankenschwester begrüßt, die einen freundlich begrüßt und alles erklärt, was einen interessiert. Alles wirkt entspannend, sodass die letzte Angst vor einer ärztlichen Untersuchung oder Operation wirklich verschwindet. Der Arzt, den man aufsucht, ist ein Top-Experte, der sich voll und ganz einem widmet, einem wirklich zuhört, sich Zeit für einen nimmt und einen schließlich professionell berät. Ich verlasse die Räumlichkeiten von MD-Medizin stets ruhig und mit dem klaren Gefühl, dass hier Menschen sind, die sich stets um einen kümmern. Daher ein herzliches Dankeschön an Sie alle.
Neda Fabrizio
Seit 2017 habe ich bei MD Medicine einen persönlichen Arzt. Schon beim ersten Besuch betrat ich die überdurchschnittliche Welt der Gesundheitskonzession: ein höflicher Empfang am übersichtlichen Haupteingang, ein helles Wartezimmer ohne Gedränge, ein Untersuchungstermin zum vereinbarten Zeitpunkt in einer modernen und angenehm ausgestatteten Klinik, eine freundliche Krankenschwester, die mich mit Namen kennt, ein entspannter und hochprofessioneller Arzt, der sich Zeit nimmt, mir zuzuhören und mich zu behandeln. Im selben Gebäude kann ich auch ein Labor und viele andere Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen. Bestellungen, Überweisungen, Rezepte, Beratungen kann ich per E-Mail oder Telefon vereinbaren, wo immer jemand antwortet... Das hochwertige System von MD Medicine dient nicht nur der Gesundheit des Patienten, sondern auch seiner Würde.
Maja Ivanic

Häufig gestellte Fragen

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing eli mattis sit Phasellus mollis sit aliquam sit nullam.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur cdolor col adipiscing elit. Integer Mattis nunc augue vel lacinia erat euismod ut. Sed eleifend tellus nonole tincidunt aliquet. Fusce aliquam mi felis.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur cdolor col adipiscing elit. Integer Mattis nunc augue vel lacinia erat euismod ut. Sed eleifend tellus nonole tincidunt aliquet. Fusce aliquam mi felis.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur cdolor col adipiscing elit. Integer Mattis nunc augue vel lacinia erat euismod ut. Sed eleifend tellus nonole tincidunt aliquet. Fusce aliquam mi felis.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur cdolor col adipiscing elit. Integer Mattis nunc augue vel lacinia erat euismod ut. Sed eleifend tellus nonole tincidunt aliquet. Fusce aliquam mi felis.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur cdolor col adipiscing elit. Integer Mattis nunc augue vel lacinia erat euismod ut. Sed eleifend tellus nonole tincidunt aliquet. Fusce aliquam mi felis.
MD MEDICINA, zdravstvene in
druge storitve, d.o.o.
Arbeitszeit

Montag - Donnerstag
Freitag
Samstag - Sonntag

08:00 - 19:00
08:00 - 16:00
Geschlossen

Copyright © 2025 MD medicina | Alle Rechte vorbehalten | Qualität und Sicherheit | Datenschutzrichtlinie

de_DEGerman